So verstehen wir Übungsfirma
Unsere Übungsfirma ist ein Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem ihnen am Herzen liegenden Projekt arbeiten. In der Übungsfirma werden sie durch das praktische Simulieren der Verwaltung eines Büros ausgezeichnet auf ihre Zukunft vorbereitet. Im Vordergrund steht für die Schülerinnen und Schüler dabei die aktive Zusammenarbeit unter den Abteilungen, denn nur so kann der Übungsfirmenalltag erfolgreich bewältigt und die Ziele der Übungsfirma erreicht werden.
In der Übungsfirma wird den Schülerinnen und Schülern das selbstständige Arbeiten, Planen und Denken nahegelegt. Sie werden durch ihr Handeln am Übungsfirmenmarkt mit den Auswirkungen ihrer Entscheidungen konfrontiert. Dies ermöglicht das Lernen aus Fehlern und die Weiterentwicklung. Bei Unsicherheiten und Beratungswünschen können sich die Schülerinnen und Schüler jederzeit an die Übungsfirmenleiterinnen wenden, welche den Schülerinnen und Schülern bei der Weiterentwicklung beistehen.
Die Organisation wird in diesem Übungsfirmenjahr mit der Applikation OneDrive durchgeführt. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen ständigen Austausch zwischen den Abteilungen und ein geordnetes Arbeitsverhältnis. Des Weiteren verliert die Unternehmensleitung auf diese Weise nie den Überblick. Die Aufträge werden teilweise von der eigenen Abteilung, teilweise von der Unternehmensleitung erstellt.
Unternehmensgegenstand und Branchenwahl
Die Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr die Webster OHG übernommen und sich dazu entschieden, die Branche ein wenig abzuändern und zu erweitern. Wir bieten in diesem Schuljahr neben Software und Hardware zusätzlich auch Webhosting und Webmarketing an, um unsere Kunden zu unterstützen.
Dieses Geschäftsmodell hat ein starkes Potenzial, denn die Social-Media-Branche wird auch in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wir bieten den Kunden verlässliche Dienste, einen sehr befriedigenden Kundenservice und eine umfassende Auswahl. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass unser Unternehmen weiterhin in der Branche erfolgreich sein wird.
Leitbild, Slogan, Mission und Vision und Jahresschwerpunkte
Leitbild der WEBster OHG als Betrieb
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Eventplanung und das Webmarketing unseren Kunden stressfrei zu ermöglichen und sie durch die langanhaltende Pflege des Kundenkontakts gemeinsam zu ihrem Ziel zu führen. Des Weiteren möchten wir unseren Kunden entsprechende qualitative Hardware- und Softwareprodukte für die Realisierung dieser Ziele bereitstellen. Besonders wichtig ist uns dabei, unsere Kunden angemessen zu schulen, damit sie von allen Vorteilen unserer Produkte profitieren können.
Webster: Hier wird QUALITÄT großgeschrieben!
Unser höchstes Ziel ist es, den Alltag unserer Kunden zu erleichtern und unsere Dienste höchst qualitativ unseren Kunden nahezubringen.
Dabei achten wir besonders auf unsere grundlegenden Werte:
- Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begegnen uns in unserem Betrieb mit Vertrauen und Respekt.
- Wir haben den Mut, Neues in unserem Betrieb anzuwenden, und sind so immer auf dem neuesten Stand.
- Wir handeln nachhaltig und sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Kunden bewusst.
- Wir achten und fördern uns gegenseitig.
- Die Pflege des Teamgeists steht für uns an oberster Stelle, denn nur so ist die Harmonie zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem Betrieb garantiert.
- Wir achten auf pünktliche und termingerechte Abgaben.
Leitbild ÜFA als Lernort
Die Übungsfirma ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Aufgaben, die auch in realen Betrieben zu erfüllen sind, kennenzulernen und selbst auszuführen. Dabei steht das aktive Lernen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich und stärken dabei auch ihre Teamfähigkeit und das vernetzte Denken. Fehler gehören dabei zum Lernprozess.
Strategische Ziele im Betrieb
Unsere Übungsfirma bietet Dienstleistungen und Hardwareprodukte an. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung und dem Feinschliff unserer Produkte und Dienstleistungen, um den Wünschen und Erwartungen unserer Kunden gerecht zu werden. Des Weiteren beachten wir die Wünsche der Kunden auch bei der Erstellung unserer Angebote, damit die Verkaufsabteilung zusammen mit der Abteilung Marketing ihnen diese wöchentlich zu bestmöglichen Preisen näherbringen kann.
Strategische Ziele Lernort
- Unternehmenssimulation: Die im Unterricht gelernte Theorie soll in der Übungsfirma in die Praxis umgesetzt werden.
- Termingerechtes Arbeiten: Durch das Einfordern von wöchentlichen Reports über die Software OneNote, die Vorgaben der ASÜS und die Kriterien der Qualitätsmarke lernen die Schülerinnen und Schüler gesetzte Ziele einzuhalten und dafür Verantwortung zu übernehmen.
- Besserer Umgang mit ERP-Systemen: Anwenden von verschiedenen Modulen der integrierten Betriebssoftware Microsoft Dynamics.
- Abläufe kennenlernen: Dokumentenfluss/Abläufe kennenlernen und verstehen.
- Kommunikation und Teamfähigkeit: Nur durch Teamarbeit und die Absprache zwischen den Abteilungen kann ein Unternehmen erfolgreich geführt werden. Dabei soll vor allem der respektvolle Umgang unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewahrt werden.
Jahresschwerpunkte
Wir, Schülerinnen und Schüler, haben uns heuer zwei Jahresschwerpunkte gesetzt: Wir möchten das Qualitätsaudit erfolgreich bestehen und möchten unsere Übungsfirma notfalls auch im Fernunterricht gewinnbringend führen.
Beschreibung und Planung des Jahresschwerpunktes 1
Wir haben uns heuer auch wieder das Bestehen des Qualitätsaudits zum Ziel gesetzt, da wir der Überzeugung sind, dass die Einhaltung der Kriterien des Audits uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer ausführlichen und präzisen, prozessorientierten Arbeitsweise leitet. In unserer Übungsfirma beschäftigt sich die Abteilung Qualitätssicherung mit der Sammlung der geforderten Dokumente. Konkret haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Abteilung die gesamte Belegschaft über das Audit informiert. Anschließend wurden die verschiedenen Kriterien auf die Abteilungen verteilt, detailliert erklärt und die Erfüllung laufend auf OneDrive kontrolliert. Im März wird das Dokument mit den gesammelten Dokumenten der Geschäftsleitung zur Endkontrolle übergeben.
Konkrete Überlegungen zum Thema „Nachhaltigkeit“
In unserer Übungsfirma spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Wir achten sehr darauf, dass kein unnötiges Papier verschwendet wird, indem der E-Mail-Verkehr nicht gedruckt wird und das Qualitäts-Audit digital erstellt wird. Rechnungen werden einmal gedruckt und nicht doppelt, nur die Abteilung Rechnungswesen hat ein systematisches Ablagesystem in Papierform. Das wöchentliche Reporting wird auf der Plattform OneNote erstellt und wird nicht ausgedruckt.
Nicht nur unsere Übungsfirma, sondern die gesamte Schulgemeinschaft, setzt sich immer wieder mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. In der Schule befinden sich Kaffeeautomaten mit fair gehandeltem Kaffee, und anstelle von Einweg-Bechern verwenden wir Tassen. Immer wieder finden Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit statt, und wir haben sogar Wasserspender in unserem Schulgebäude.
Konkrete Überlegungen zum Thema “Digitalisierung”
In unserer Übungsfirma werden alle Dokumente digital auf der Plattform OneDrive hochgeladen, damit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer und überall Zugriff haben. Des Weiteren verwenden wir OneNote als Plattform, um unsere Arbeitsfortschritte und unser Reporting festzuhalten. Auf OneNote werden die verschiedenen Arbeitsaufträge von der Geschäftsleitung und von den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst formuliert. Und auf Microsoft Teams werden Verkaufsgespräche geführt und es wird mit anderen Übungsfirmen kommuniziert. Den E-Mailverkehr erledigen wir über Microsoft Outlook.
Wir finden, dass die Digitalisierung uns neue Chancen und Möglichkeiten bietet, unsere Arbeitsprozesse präziser und teilweise einfacher zu gestalten. Deshalb möchten wir durch das praktische Arbeiten in der Übungsfirma lernen, diese Instrumente der Digitalisierung gewinnbringend für unser Unternehmen einzusetzen, um den späteren Arbeitsalltag zu erleichtern.
Gegen Ende des Schuljahres werden wir uns auch mit der Betriebsführungssoftware Dynamics von Microsoft beschäftigen, um dann alle betrieblichen Tätigkeiten unabhängig vom Ort, an dem wir tätig sind, durchführen zu können.
Organigramm
In diesem Schuljahr arbeiten in der Übungsfirma WEBster insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler in acht verschiedenen Abteilungen. Folgende Abteilungen bemühen sich um das Wohl unserer Kunden:
- Geschäftsleitung mit 2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Sekretariat mit 2 Mitarbeiterinnen
- Einkauf mit 2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Marketing mit 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Verkauf mit 1 Mitarbeiter
- Rechnungswesen mit 2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Personalwesen mit 2 Mitarbeiterinnen